Drei Dinge, die bestens miteinander harmonieren und die Dir mit unserem Sommer-Tipp höchsten Genuss versprechen:
Sommer – Sonne – Barfuß!
In keiner anderen Jahreszeit macht es solchen Spaß, die Schuhe wegzulassen und barfuß zu gehen, wie im Sommer. Die Zeit ist ideal dafür, es auszuprobieren. Die Böden sind angenehm warm, die Tage von Sonnenschein und guter Laune erfüllt. Dazu fällt es kaum jemandem auf, dass Du ohne Schuhe unterwegs bist. In dieser Jahreszeit ist es vielerorts einfach normal, barfuß zu sein. Und Du bist nicht allein: Die Chance, andere Barfüßer zu treffen, ist größer, als in anderen Jahreszeiten: vor der Eisdiele, am Brunnen in der Fußgängerzone, am Badesee, beim Stadtbummel, in der Natur…
Bist Du schon einmal barfuß durch einen herrlich warmen Sommerregen gelaufen? Das kann man gar nicht beschreiben, dass musst Du einfach selbst erleben.
Damit Du den Sommer barfuß genießen kannst, haben wir für Dich das Wichtigste zusammengefasst:
Unser Sommer-Tipp für einen unbeschwerten Barfußsommer
- Achte auf ausreichenden Sonnenschutz.
- Öfter mal die Füße kühlen. Ruhig jeden Bach „mitnehmen“. Tut gut und macht Spaß 🙂 .
- Erde, Matsch und Waldboden sind eine Wohltat für die Fußsohlen, ebenso der Morgentau auf den Wiesen.
- Gönne Deinen Füßen eine gute Pflege, lasse sie vor allem nicht austrocknen. Das beugt Rissbildung vor.
- Gepflegte Füße und ein hübsches Fußband, ein unschlagbares Duo. Deine Füße werden zum Hingucker. Gut für Dein Selbstbewusstsein.
- Statt Laufen, öfter mal das Fahrrad benutzen. Der Fahrtwind kühlt wunderbar, auch die baren Füße.
- Habe immer leichte Notschuhe dabei (z.B. Skinners*)
- Sorge für ein kleines Notfallset, das Du immer dabei hast.
Wo die Gefahren lauern
Barfußlaufen im Sommer ist ein Traum. Einige Gefahren gibt es, die mit ein wenig Achtsamkeit für Dich jedoch kein wirkliches Barfußhindernis darstellen.
- Oberflächen aus Metall wie Gullideckel, Bahnschienen, Gitterroste, Geländer können im Sommer extrem heiß werden und Verbrennungen verursachen.
- Auch Steinplatten, Beton und Asphalt werden mitunter sehr heiß und je nach Bitumengehalt kann auch mal Teer an Deinen Fußsohlen kleben bleiben (lässt sich mit einem nassen Bimsstein leicht abreiben).
- Straßenränder, Grünstreifen und Stadtparks sind gelegentlich unsauber. Achte auf Glasscherben, Unrat und Hundekot!
- Entlang von Weidezäunen und ganz besonders an Durchlässen kann Stacheldraht versteckt im hohen Gras liegen.
- Ein Sandstrand verlockt zum Barfußlaufen – aber Vorsicht! Sand kann extrem heiß werden – Verbrennungsgefahr!
- In besonders trockenen Zeiten können gemähte Wiesen und Feldwege barfuß unangenehm werden. Harte Stoppeln stechen in den Mittelfuß und die Zehenzwischenräume. Getrockneter Matsch bildet scharfe Grate (z.B. Fahrspuren)
- Achte auch auf Disteln, Brennesseln und Brombeerranken, die sich gerne im hohen Gras oder an Waldrändern verstecken.
- In Feuchtwiesen stehen oftmals harte Sumpfgräser. Auch hier besteht Verletzungsgefahr!
- Eine Blumenwiese ist hübsch. Das finden auch Bienen, Hummeln und Erdwespen. Vorsicht!
- Im Biergarten oder Café sitzen ist entspannend und erfrischend. Hier tummeln sich häufig Wespen. Nicht nur auf den Tischen, auch auf den Böden. Achtsam sein!
- Unter Obstbäumen: Wespen lieben Fallobst. Vorsicht!
-> Wenn doch mal was passiert ist (Bienenstich, Verbrennung…), greife sofort zur Erste-Hilfe-Maßnahme: Kühlen! Halte die Füße in kaltes Wasser (Bach, Brunnen…). Evtl. einen Arzt aufsuchen.
Wir wünschen Dir viel Spaß in Deinem Barfußsommer!
Du bist bereits barfuß im Sommer unterwegs? Wie sind Deinen Erfahrungen? Hast Du noch mehr Tipps parat?
Jahrgang 1966, Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Lebt seit 2015 ganzjährig barfuß. Hobbys: Wandern, Radfahren, Ideen in Projekte umwandeln. Autorin von „Garten planen wie ein Profi“ und „Zuckerfrei essen jeden Tag„. Lebt mit Wolfgang im wunderschönen Allgäu.
Teer/Asphalt an den Füßen (oder wo auch immer) löst man noch besser mit einfacher Butter. Das ist zugleich – zumindest für mich – die reinste Hautpflege.
Hallo Nico,
vielen Dank für Deinen Tipp.
LG Eva
Ich bin auch im Sommer barfuss unterwegs. Ich achte sehr auf Gefahren stellen. Aber es macht immer wieder Spass. Habe es im Wald noch nicht ausprobiert. Habt ihr Tipps wie man sich da verhält.
Hallo Dirk,
im Wald ist es herrlich barfuß zu gehen, besonders auf den schönen weichen Waldböden, die man noch von früher kennt (bevor die Wege alle geschottert und gesplittet wurden) oder im dichten Laub.
Als besonders tückisch erweisen sich Brombeerranken, die sich über die Bodenoberfläche ziehen und die man nicht sofort sieht. Auch Wurzeln und Steine, die sich unter Laub verbergen.
Mir persönlich machen im Sommer vor allem die großen Waldameisen zu schaffen, Wolfgang dagegen beachten sie gar nicht. Die getrockneten Teile von Nadelbäumen ärgern eigentlich nur die Barfußneulinge, deren Sohle noch weich und durchlässig ist. Das gibt sich mit der Zeit.
All das braucht Dich aber nicht davon abhalten, den Wald und seine wohltuende Umgebung barfuß zu erleben.
Viel Spaß dabei!
Eva
Ich habe immer Angst, dass sich meine Fußballen entzünden, wenn ich zu lange Barfuss laufe. Was kann ich hier tun?
Hallo Hilla,
wenn Du noch nicht barfuß gehst, beginne langsam damit. Erst zu hause, dann in Deiner näheren Umgebung usw. Suche Dir möglichst naturbelassene Wege für Deine Anfänge aus. Beginne zu genießen und gewöhne Deine Füße schrittweise an die neue Situation. Lass dem Körper Zeit, sich mit den neuen Bewegungsabläufen vertraut zu machen.
Wenn Du bereits barfuß läufst und Du schon Reizungen in den Fußballen verspürst, gönne Deinen Füßen öfter eine Pause. Gehe kürzere Strecken und/oder bevorzugt auf naturbelassenen Wegen.
Schöne Grüße
Eva
Es ist eine gute idee, einen blick für mögliche gefahren zu entwickeln. In der stadt sind das kleine glasscherben, in der wiese (auch wenn barfuß in der wiese wirklich ein genuss ist!) wie erwähnt bienen (besonders wo der klee blüht), aber auch disteln, deren stacheln in der haut steckenbleiben können. Deshalb in einer unübersichtlichen wiese nur langsam und achtsam bewegen. Die vielfältige vegetation wird so ohnehin viel intensiver erspürt und erfahren.
Danke Dir für den Hinweis mit den Disteln. Deinen Tipp habe ich gleich noch in den Beitrag eingefügt.
Du hast Recht. Je achtsamer und vorausschauender wir sind, umso mehr Freude haben wir am Barfußlaufen.
Hallo liebe Allgäuer 🙂
ein schöner Bericht von Euch, wie immer 🙂
das Bild vom Brunnen kommt mir sehr bekannt vor 😉
LG. C-P
Hey C-P,
danke! Ja, der Brunnen – demnächst kannst Du ihn wieder live erleben. Wir freuen uns schon sehr auf Deinen Besuch!
LG Eva