Wolfgang als Barfußexperte dabei
Das 55-min-Video mit Wolfgang zum Thema Barfußgehen ist Bestandteil des Online-Kongresses “Artgerecht Leben im Alltag”. Als Heilpraktikerin weiß Uschi Eichinger: Barfußgehen gehört zu einem gesunden Leben dazu! Bereits im Vorfeld des Gesprächs traf sie sich mit Wolfgang zu einer Barfußwanderung durch die Teufelsschlucht bei Trier.
Das Video ist Teil eines Paketes mit 40 Expertenvideos (jedes etwa 55 Minuten) aus allen Lebensbereichen. Sie informieren, klären auf und vermitteln Wissen für mehr Leichtigkeit, Lebendigkeit und Gesundheit im Alltag.
Wir freuen uns, Dir das Video hier dauerhaft kostenfrei zur Verfügung stellen zu dürfen. Lass uns auch gerne einen Kommentar da, wie Dir das Interview gefallen hat, was Du gut fandest oder welche Punkte Wolfgang in zukünftigen Interviews mit aufnehmen könnte.
Artgerechtes Leben interessiert Dich? Wenn Du auf den nachfolgenden Button klickst, wirst Du zur Homepage des Online-Kongresses weitergeleitet. Hier findest Du die ganze Vielfalt an Videos und Informationen zum artgerechten Leben.
Liebe Grüße
Eva & Wolfgang


Ich bin Jahrgang 1966 und Mutter zweier erwachsener Kinder. Das wunderschöne Allgäu ist mein Zuhause. Seit 2015 lebe ich barfuß, Sommer wie Winter. Ich gärtnere mit Freude nach dem Vorbild der Natur (biologisch + Permakultur) und ernähre mich zuckerfrei. 2020 erschien mein Buch “Zuckerfrei essen jeden Tag” und 2021 eröffnete ich den Barfuss SHIRT Shop.
Hallo an alle,
das Video ist jetzt dauerhaft zugänglich.
Viele Grüße,
Wolfgang
Hallo,
ich fand auch das Interview interessant und Informativ, trotz einige Kenntnisse die ich mir teilweise hier im Blog sowie aus den Bücher angeeignet habe.
Es wurde schon x -mal in der Medien darüber berichtet, dass es Gesund ist Barfuß zu gehen, interessiert es aber kaum jemand.
Ich wag es zu behaupten, zu 99% sagen es sich die Leute; was sagen die anderen?
Es sind immer die anderen Wichtig und ich nicht?
Also, ich habe auch im Oktober(2020) ohne etwas darüber es gelesen zu haben, angefangen Barfuß zu gehen. Laufen muss ich nicht!
Nach der Arbeit, so etwa 13 Stunden lang fühlte dass ich nun die Schuhe(S3) ausziehen muss. Gedacht und getan.
Es waren 11°C und es war Herrlich.
Natürlich bin ich nur die Hälfte des weges Barfuß gegangen, der Rest mit dem Drahtesel.
Dann langsam gesteigert und bis Heute gehe ich so 30 Minuten am Stück.
Auch bei 0° ist es kein Problem, so lang es Trocken und Salz frei ist.
Hier im Hunsrück ist es auch nicht immer so wie z.B auf Mallorca.
Im Dezember und Januar war ich 6 Wochen zuhause, während diese Zeit meine Füsse keine Schuhen gesehan haben. Es war Himmlich!
Auf der Arbeit muss ich leider diese S3 -Schuhe tragen, danach mögen keine Schuhe mehr spüren.
Barfußschuhe habe ich nicht, lediglich die Shamma Sandalen hatte ich als es Angebote gab ergattert. Mit denen gehe ich immer Einkaufen um Kommentare/Diskussionen zu vermeiden. Auch bei -4° bin ich schon unterwegs gewesen und es war mir nicht Kalt an der Füße. Geschlossene Barfußschuhe werde ich mir wahrscheinlich nicht Kaufen, weil meine Füße genießen regelrecht ihre Freiheit.
Für extremes Winter kann ich mir ja die Lowa´s anziehen.
Ansonsten, schuhe aus und das Barfußleben genießen!
Die anderen können/sollen meinerseits auch ins Bett mit der Schuhe gehen.
Grüße aus Rheinhunsrück!
Hallo Florin,
prima, dass Du auch zum Barfußlaufen gefunden hast. Du machst es richtig, klein anzufangen. Der Winter ist ja sowieso nicht unbedingt die perfekte Jahreszeit für den Einstieg. Deshalb gilt Dir mein besonderer Respekt. Weiter viel Spaß auf freien Füßen!
Grüße aus dem Allgäu,
Wolfgang
Danke, für “die Blumen”!
Ich frage mich aber, warum mussten 50 Jahren vergehen um dieses Erkenntnis zu erlangen? Es sind wahrscheinlich mehrere Faktoren verantwortlich dafür.
Aber egal, lieber jetzt mit fast 52 anfangen, als gar nicht!
Und weil meine Zehen gar nicht so verkrummt sind, werden von mir in der Zukunft auch nicht mehr Gelegenheit dazu bekommen.
So langsam bekomme ich sogar wieder Platz zwischen den einzelne Zehe, was ich sehr gut finde und kann dadurch bedenkenlos die Sandalen tragen, ich genieße es regelrecht.
Ich war so wie so, immer sehr wählerisch bei der Auswahl der Schuhe, was der Kauf natürlich nicht vereinfachte.
Ich habe mal die Sohel verglichen und war fast geschockt.
Die Shammas sind vorne 12 cm Breit und meine Schuhsohlen sind etwa 10 cm Breit, was für die Füße nicht gesund sein kann.
So, nun genug geplaudert am Sonntag.
Wünsche euch einen schönen Sonntag und werde diesem Blog treu bleiben!
Einen Nachtrag hätte ich noch.
Für mich waren vor allem in der Anfangsphase Eure Tipps zur Fusspflege
elementar hilfreich.
Ich kenne das anfängliche Thema Blutblasen auch noch aus der Erinnerung. Braucht man nicht wirklich.. Auch hier war Übereifer Schuld.
Regelmässige abendliche Pflege mit Kaltem Wasser (ja ich weiss, Keippianer halt..) Wurzelbürste, ggf . Bimsstein und dann eine Fussbutter mit 10 % Urea hat sich auch bei mir als das ideale Pflegeprogramm erwiesen.
Wer zum Thema Erden sich näherinformieren möchte, dem sei das Buch Heilendes Erden von Clinton Ober empfohlen.
Ein Freund, von Haus aus als Dipl.-Ing. Luft- und Raumfahrt der klassischen Physik durchaus zugetan, schwört darauf und hat
persönlich allerbeste Erfahrungen damit gemacht.
Der hatte erst sein Bett geerdet was seine Migränephasen beendet hat und ist dann über mich zum Barfusslaufen gestossen.
Ich sehe es pragmatisch.
Ob es nun wirklich einen Effekt gibt oder nicht kann uns als Barfussläufer eigentlich egal sein.
Wenn ja dann profitieren wir beim Barfusslaufen automatisch davon und wenn nicht ist jedenfalls nichts dabei verloren.
Vorrangig ist aus meiner Sicht beim Barfusslaufen der Spass und das Wohlgefühl.
Gruss
Mathias
So ist es, mit Barfußlaufen kann man schon mal nichts falsch machen… 😉
Viele Grüße,
Wolfgang
Hallo, ich habe mir das Interview gestern angesehen und bin begeistert. Eine vollständige Zusammenfassung aller Themen, die man wissen muss. Und Wolfgang bringt das wirklich super rüber. Schade nur, dass der Film nicht öffentlich zugänglich ist. Ich schlage vor, Du solltest eine eigene Videoserie mit den einzelnen Themen machen. Ganz toll erklärt! Großes Kino, Danke!
LG Forbi
Hallo Forbi,
danke für das tolle Kompliment und den Vorschlag. Über Videos habe ich auch schon mal nachgedacht und bisher noch nicht verwirklicht, weil ich ein Stück weit Perfektionist bin und (noch) keine vernünftige Ausrüstung habe. Aber mal sehen… Öffentlich ist das Kongress-Interview ja schon, nur leider halt über den Umweg der Anmeldung. Leider ist es nur noch bis heute abend online. Danach muss man sich das Kongress-Paket kaufen. Aber da gibt es auch eine Reihe anderer toller Interviews, die ich mir via Paket schon mehrfach angehört habe. Markus Strauß zum Thema Wildkräuter z.B.
LG Wolfgang
Servus Wolfgang,
ich habe mir das Interview auch angesehen und finde es ebenfalls sehr gut. Sehr sehr viele Informationen sympathisch rübergebracht. Leider muss ich Forbi Recht geben. Der Zuschauerkreis dürfte überschaubar sein. Allerdings dürfte es schwierig sein, diese Informationen einem größeren Personenkreis zugänglich zu machen. Nur wer gezielt im Netz sucht stößt darauf.
Wie bereits schon gesagt wurde: Viele wissen daß Barfussgehen gesund ist. Nur, warum machen es dann so wenig? Und warum schauen die Eltern nicht darauf, daß die Kinder soweit wie möglich barfussgehen, denn gerade da wäre es ja wichtig wenn sich das Skelett und die Muskulatur entwickelt. Eigentlich sind hier Orthopäden und Kinderärzte gefordert, oder auch Krankenkassen und Erzieher/-innen in Kindergärten. Da kommen wir wahrscheinlich aber wieder in die Thematik “Haftung”, denn wenn sich ein Kind was in den Fuß eintritt steht gleich wieder die Frage der Verantwortung im Raum. Aber das ist ein ganz anderes -wenngleich- unschönes Thema mit der Haftung.
Beim Interview musste ich etwas schmunzeln als der Punkt Erdung im Sinne von Strom bzw. elektrische Ladungen angesprochen wurde. Selber komme ich auch aus dem Bereich Technik und suche erstmal eine Erklärung aus Sicht der Naturwissenschaften. Bei Sachen wie Erdstrahlen oder Wasseradern tue ich mir z.B. sehr schwer. Wer daran glaubt, bitte, daran ist nichts auszusetzen. Aber ich sehe das eher kritisch. Ich bin also nicht jemand, der unkritisch jedem Trend hinterherläuft sondern sich intensiv mit etwas auseinandersetzt wenn mich etwas anspricht oder interessiert wie z.B. das Laufen ohne Schuhe.
Eigentlich ist die Sache ja relativ einfach: Ich habe einen relativ schmalen Fuß. Stelle ich einen meiner Schuhe neben den Fuß ist sofort offentsichtlich, daß hier keineswegs von “Form follows Function” gesprochen werde kann. Dafür laufen die Schuhe vorne einfach zu eng zusammen. Ich bin überzeugt dass das bei den meisten Menschen genauso ist, erst recht bei breiten Füßen. Das kann nicht zielführend und gesund sein. Ersuanlich finde ich aber schon, warum hier nicht die Orthopäden dagegen Sturm laufen. Vielleicht weil ein Hallux Valgus und sonstige Deformationen eine gute Einnahmequelle sind? Das lasse ich mal dahingestellt.
In unserer Zeit wo alles “geDINt und genormt” ist sollte man meinen es wäre kein Problem, den Schuhherstellern mal Vorgaben an die Hand zu geben, wie “gesunde” Schuhe dimensioniert werden müssten. Aber da wir eine freie Marktwirtschaft sind produziert halt jeder Hersteller lustig vor sich hin, somit also auch Fuß-“Mordwerkzeuge” wie Stilettos und andere Folterutensilien. Wobei man konstatieren muss, hergestellt wird was gekauft bzw. nachgefragt wird. Oder ist das wie bei Henne und Ei, was war zuerst da? Angebot oder Nachfrage.
Anscheinend sind ja “Barfußschuhe” mittlerweile fast schon ein Trend. Immer mehr Hersteller und Marken springen auf den Zug auf. Wobei ich bei dir bin, Wolfgang. Die flexiblen Sohlen sind zumindest für die Fußarbeit ein Anfang, wobei ich aber glaube daß auch hier teilweise Modelle auf dem Markt sind, bei denen nur die weiche Sohle und nicht der ausreichende Platz für den Vorfuß das Kriterium waren. Aber es scheint doch irgendwie bei manchen Menschen was angekommen zu sein beim Thema “Barfußlaufen ist gesund”. Das zeigt zumindest, daß der Kreis derer, die sich Gedanken machen, größer wird.
Ich selber habe noch ein altes Paar FivefIngers. Die sind insoweit nicht schlecht als daß ich die hilfreich finde für Menschen mit einem leichten Hallux Valgus. Ich habe die letzten Wochen immer ein wenig gewechselt (gezwungenermaßen aufgrund der Wittrung): Skinners, FiveFingers und ganz ohne. Die Barfußschuhe bzw. Sockenschuhe sind ganz hilfreich um sich an vermehrtes Barfußlaufen zu gewöhnen, meine ich.
Es braucht ja niemand ständig barfuß unterwegs zu sein, allein schon unser Winter schließt dies ja aus. Wahrscheinlich wäre es bereits hilfreich, wenn die Menschen zwischendurch bei passender Gelegenheit einfach die Schuhe mal weglassen würden. Ich bin mir sicher, daß dann viele merken würden, wie wunderbar das Gefühl sein kann.
Selber habe ich es ein wenig übertrieben und mir gestern abend ohne Schuhe auf Asphalt eine größere Blase am Ballen gelaufen, da war mein Ehrgeiz zu groß. Da muss ich euren Rat mehr befolgen sich langsam zu steigern. Aber das wird schon.
Wenn das ganze Coronathema im Abfalleimer der Geschichte gelandet ist würde ich mich freuen, wenn man sich mal treffen kann und zusammen z.B. eine Bergtour ins Auge fasst. Mir fällt da bestimmt auch noch die eine oder andere Tour ein.
Bis bald mal und Bleibt Gesund
Servus Ralf,
freut mich wirklich, wie gut das Interview auch bei Dir angekommen ist. Und lustig, dass Du Dich genau so verhalten hast, wie ich es im Interview sagte: Am Anfang wollen und machen die meisten zuviel. Ich natürlich auch. Ich habe mir auf meiner ersten richtigen Barfußwandertour bei 9°C und feuchtem Untergrund heftige Blutblasen an den Ballen beider Füße eingefangen. Vorher war ich ein paar wenige Wochen immer nur höchstens drei Kilometer über Wiesen und ein bisschen Asphalt gelaufen. Und dann direkt 14km über wurzelige Waldsteige. Das konnte nicht gut gehen…
Tja, die Schuhe. Da gibt es keine Werbeverbote, keine Grenzwerte, keine schlimmen Hallux Valgus Bildchen auf den Schuhkartons von Stilettos, keine Verkaufsverbote an Minderjährige. Wäre auch übertrieben, denn Schuhe bringen uns nicht um. Im Gegenteil, oft helfen sie uns. Vor allem hier im oft verschneiten Allgäu, bei Touren im Karst (z.B. auf die Hochplatte), auf langen Abstiegen. Hilfreich wäre viel mehr Aufklärung über die Wichtigkeit des Barfußlaufens zwischendurch, wenn wir Schuhe nicht wirklich benötigen. Stattdessen erzählen mir Kindergärtnerinnen, dass Mütter Sturm laufen, wann immer die lieben Kleinen im Kindergarten mal barfuß laufen sollen oder wollen. Viel zu gefährlich. Da stellen sich dann meine Nackenhaare auf. Im Allgäu ist es etwas entspannter, schätze ich, aber andernorts fasst man sich angesichts der Reaktionen an den Kopf.
Es ist wirklich schade, dass das Interview nur noch via Konferenzpaket zugänglich ist. Aber vielleicht bekomme ich ja von der Uschi eine Ausnahmegenehmigung… Mal sehen.
Im Sommer wandern wir auf jeden Fall zusammen. Draußen ist Corona ja zum Glück weniger ein Problem.
Bis bald und pass auf Dich auf,
Wolfgang
Noch ein Nachtrag: Vor 40 oder 50 Jahren noch sind die Buben hier in den Dörfern wie selbstverständlich noch barfuß unterwegs gewesen. Ein ehemaliger Arbeitskollege aus Görisried erzählte mir, daß er beim Bauern ausgeholfen hat und die Kühe gehütet hat. Auch im Herbst. Und wenns richtig kalt waren haben die Buben sich in die Kuhfladen gestellt, in die frischen natürlich. Da gabs vorübergehend warme Füsse. Kein Witz. Da muss er so 12 oder 13 gewesen sein. Da haben die Kinder nur wenig Paar Schuhe gehabt, und die wurden dann hauptsächlich zu besonderen Anlässen und am Sonntag angezogen.
Aber, und das ist auch kein Witz, als ich mit ihm zusammengearbeitet habe, hat er fast ausnahmslos auch im heißesten Sommer immer geschlossene Schuhe angehabt. Nur privat habe ich ihn ein oder zweimal in Sandalen gesehen. Obwohl schon unser damaliger Chef im Sommer in offenen Kuhfellclogs im Büro saß und diese auch unter dem Schreibtisch mal beiseite stellt. Ich hab`s genau gesehen.
Hallo Wolfgang!
Das Video war wirklich kurzweilig und informativ.
Bin mal gespannt ob dadurch mehr Leute zum Barfusslaufen motiviert werden.
Die Idee mit den Hallux Warnbildern auf den Schuhkartons ist Spitze .
Das hätte echt was..
Was mich immer wieder wundert – Du hattest es mir gegenüber ja auch schon einmal erwähnt – ist, dass
Eure Berichte über die Wanderungen und Bergtouren so wenig gelesen werden.
Wirklich schade.
Bei mir war das am Anfang und nach wie vor mit das Interessanteste an Eurem Blog.
Ich würde mich über weitere Beiträge wirklich freuen.
Dem nach Deiner Aussage stark nachgefragten Thema Barfusschuhe dagegen kann ich mir, nach nun über 3 Jahren Barfuss, ausser als Notschuh, nicht viel abgewinnen.
Ist irgendwie nicht wirklich eine Alternative zum echten Barfusslaufen.
Entweder richtige Schuhe wo halt notwenig, bei mir auf Baustellen und im Offiziellen Bereich wie bei Behörden etc, oder richtig barfuss.
Man freut sich danach umso mehr wieder barfuss sein zu können..
Als Notpackage sind die kompakt einrollbaren aber griffigen und einigermassen isolierenden Mares für ein paar Euro für den Fall der Fälle aber aus meiner Sicht in jedem Fall zu empfehlen.
Ich betrachte sie aber eher wie Schneeketten fürs Auto.. Für den Notfall..
Aber dann ist man froh drum..
So. Jetzt erst mal allseits einen entspannten Feierabend !
Gruss
Mathias
Hallo Mathias,
danke für Dein Lob. Würde mich natürlich sehr freuen, wenn das Video meinen lieben Mitmenschen den noch fehlenden Kick gegeben hat, hin und wieder oder auch mal öfter das “Original-Fußgefühl” zu genießen. Auf jeden Fall gibt es eine Menge an Neuanmeldungen für unseren Newsletter, was wir schon mal klasse finden. 🙂
Was die Barfußschuhe angeht, hast Du natürlich recht. Wie ich schon im Interview sagte, haben Barfußschuhe nicht wirklich was mit dem Barfußlaufen zu tun. Aber sie sind eben eine Erlösung für alle Barfußfreunde, für die herkömmliche Schuhe eine Qual sind. Du zählst offensichtlich nicht unbedingt dazu, und das ist auch völlig o.k.
Viele Grüße aus dem Allgäu,
Wolfgang
Hallo Wolfgang !
Das ist ja ein ganz breites Spektrum an teils sehr interessanten Themen.
Habe mich gerade angemeldet.
Gruss
Mathias
Hallo Mathias,
oh ja, da gibt es einige hochinteressante Themen und Sprecher. Ich habe da gerne mitgemacht.
Viele Grüße,
Wolfgang