Ein Plädoyer für die Füße – von Sabrina Fox

Ein Plädoyer für die Füße

Stellen Sie sich vor, man würde Ihnen verbieten, ein Bett in einer kleinen, dunklen Kammer zu verlassen. Man ist besorgt um sie. Möchte nicht, dass Sie sich verletzen. Außerdem könnten Sie dreckig werden. Die Welt ist nicht sauber. Es ist also zu Ihrem Schutz. Das müssen Sie doch einsehen!

Nun gut, Sie werden etwas von Ihren Bewegungsfähigkeiten verlieren, aber wer ist denn wirklich heute noch ganz und gar beweglich? Von der Welt bekommen Sie natürlich auch nicht mehr viel mit, aber dafür sind Sie vor Überraschungen sicher. Und ja, es müffelt ein bisschen – so ganz ohne Fenster – aber es fliegen auch keine Ungeziefer herein. Dafür bekommen Sie immer mal wieder ein neues Bett. Zugegeben, viel Platz haben Sie da drin nicht und Sie stoßen auch dauernd mit dem Kopf an die Bettkante, aber Sie und das Bett sehen gut aus. Das ist doch was!

Vor so einer Einschränkung würden wir uns ganz sicher wehren. Ja, das Leben ist zu einem gewissen Grad gefährlich, aber das Risiko gehen wir für unsere Freiheit ein. Natürlich kann man mal die Treppe herunterfallen, aber wir werden uns dafür nicht nur im Erdgeschoss aufhalten. Ja, es gibt Autounfälle, aber trotzdem sitzen wir gelegentlich in einem. Jedes Jahr sterben ca. 8.000 Menschen in Deutschland durch Grippe und doch gehen wir im Winter aus dem Haus.

Wir wollen uns frei bewegen.

Unsere Füße wollen das auch. Aber wir sperren sie ein. Zu ihrem Schutz. Natürlich lassen wir sie ab und zu mal „raus“: Im Sommer auf einer Wiese. Vielleicht in der Wohnung. Am Strand im Urlaub. Doch wie viel Prozent der Zeit dürfen sich die Füße wirklich frei bewegen, vom nächtlichen Schlafen und der halben Stunde im Bad mal abgesehen?

Muskeln und Sehnen müssen trainiert werden. Unser Fußgewölbe stabilisiert sich durch das Bewegen unserer Füße. Mit jedem Schritt müssen wir uns den unterschiedlichen Untergründen anpassen. Das hält den Fuß auf Trab. Leider verlieren wir mit Schuhen einen unserer Sinne und unsere Füße schlafen ein. Wir erspüren keinen Untergrund mehr und keine Temperaturschwankung. Das was uns mit Schuhen hingegen am meisten beschäftigt ist ihre Bequemlichkeit, ihre Schönheit und … die Frage was wir mit der Hornhaut, den entstandenen Blasen, dem Käsegeruch und den verkümmerten Zehen machen sollen?

Seit Juli 2014 gehe ich barfuß. Zuhause, auf der Straße, in Flugzeugen, in Straßenbahnen, in Läden, in Museen, in Galerien, in Restaurants, auf Bühnen, auf Reisen, bei Regen und Schnee. Natürlich höre ich auf meinen Körper und wenn es meinen Füßen zu kalt ist, dann schütze ich sie. Doch selbst unter Null Temperaturen gehen noch für ein paar hundert Meter. Wer hätte das gedacht? Ich damals nicht.

Sabrina Fox barfuß unterwegs in der Stadt

Und nein, ich habe keine dicke Hornhaut. Diese bildet sich als Schutzfunktion gegen Reibung. Meine Füße reiben gegen nichts mehr. Als ich anfing immer barfuß zu gehen, fiel mir als erstes eine Sache auf: Die Welt ist voller unterschiedlicher Temperaturen und Bodenbeläge und es macht richtig Spaß, das zu entdecken. Jeder Schritt wird zum Abenteuer!

Einige Leute fragen interessiert: Wo sind denn ihre Schuhe? (Zuhause im Schrank.) Macht das Spaß? (Ja!). Sind Sie schon mal irgendwo reingestiegen? (Ja. Zweimal in eine kleine Glasscherbe – aber meine Hände haben sich schon öfter geschnitten). Schauen die Leute? (Ja. Manchmal fällt das auf, manchmal nicht.). Sind ihre Füße nicht kalt? (Nein, sie werden ja bewegt.) Ekelt es sie nicht? (Nicht mehr. Das habe ich mir abgewöhnt und meine Füße werden so oft gewaschen wie nie zuvor).

Eine Frage wird mir allerdings nie gestellt: „Ist das denn gesund?“

Wir wissen, dass es gesund ist.

Ich war gesund, als ich mit dem Barfußgehen anfing. Obwohl ich nicht krank war, hatte ich doch einige Herausforderungen. Ich fand oft, dass ich nicht gerade stehe. Dass da irgendetwas mit meinem Bewegungsablauf nicht stimmt. Meine Sehnen an den Beinen waren verkürzt und meldeten sich öfters. Das hat sich alles zum besseren verändert. In nicht einmal einem Jahr.

Unsere Füße sind ein hochkomplexes, fantastisches Kunstwerk. Sie sind mit 26 Knochen, 27 Gelenken, 107 Bändern, 32 Muskeln und Sehnen und unzähligen Nervenzellen ähnlich faszinierend wie unsere Hände. Wir können springen, landen, laufen, stehen. Wir könnten sogar mit ihnen Heruntergefallenes vom Boden aufheben, Türen aufmachen, einen Stift halten. Menschen ohne Arme haben immer schon ihre Füße als Ersatz benutzt und dafür eine erstaunliche Beweglichkeit entwickelt, die wir in Internet-Videos bewundern können. Füße haben mehr Sensoren als unser Gesicht. Mehr Knochen als unsere Arme. Unsere Fußgelenke sind so genial gebaut, dass sie Baumeister zu Meisterwerken inspiriert haben. Diese relativ kleinen Füße sind in der Lage unseren viel längeren und schweren Körper so zu balancieren und zu bewegen, dass wir nicht umfallen. Das alleine ist eine Meisterleistung.

Die weltweit besten Läufer und Jogger kommen häufig aus den bäuerlichen Gebieten Afrikas und sind ohne Schuhe aufgewachsen. Ihre Füße konnten sich über Jahre zu einem starken Instrument der Fortbewegung entwickeln. Der Äthiopier Abebe Bikila gewann 1960 die Goldmedaille im Marathonlauf und lief kurzerhand barfuß – weil er das als Kind schon getan hatte und kein passender Schuh zur Olympiade nach Rom mitgeliefert wurde.

Leute, die barfuß laufen, landen auf dem Ballen, also genau vor dem Fußgewölbe. Dann erst kommt die Ferse nach unten. Das ist sehr viel bequemer. Der ganze Vorderfuß ist mit seinen Gelenken auf Federung eingestellt. Seit über zwei Millionen Jahren sind die meisten Leute so gelaufen. Wenn wir kleine Kinder beobachten, die barfuß gehen, dann treten sie mit dem ganzen Fuß fast gleichmäßig auf. Wenn wir barfuß laufen, landen wir auf dem Vorderfuß. Wenn wir eine Gangart runterschalten – also gehen – treten die meisten von uns mit der Ferse auf. Das haben wir alle so gelernt: Den Fuß von der Ferse her abrollen. Das galt – noch bis vor kurzem – als die einzige richtige Art des Gehens. Und mit Schuhen – besonders mit festem Schuhwerk – ist auch kaum etwas anderes möglich.

Und hier gilt es einen Moment innezuhalten: Mit festem Schuhwerk ist kaum etwas anderes möglich! Der Fuß wird eingeschnürt und dadurch bewegungsunfähig. Nur wenn wir eine flexible, dünne, absatzlose Sohle tragen, die uns den Fuß komplett entspannen lässt, können wir mit dem Vorderfuß auftreten. Ansonsten bleibt uns nur der Fersengang. Bei manchen Damenschuhen im Ballerina-Stil ist das möglich. Bei den üblichen Männerschuhen gibt es oft gar keine Option. Außer bei einigen Modellen der neu konzipierten Barfuß-Schuhe. Und damit wir dabei den viel härteren Aufprall der Ferse nicht spüren, mussten Absätze her, die den Schmerz abfedern. Die Erschütterung stoppen sie allerdings nicht. Sie wird weitergegeben: An die Knie, die Hüften, hinauf bis zum Ende unserer Wirbelsäule.

Was mich ebenfalls daran faszinierte war der leise Gang. Meine Nachbarn unter mir wussten immer wann ich zuhause war. Obwohl ich barfuß ging, machte ich mit dem Fersen-Auftritt noch genug Krach. Ich übte mich im Ballengang und das war am Anfang nicht einfach. Mit dem entspannten Vorderfuß zuerst aufzutreten – ohne ihn nach vorne auszustrecken – erforderte einiges an Bereitschaft zur Veränderung.

Immer wieder werde ich gefragt, ob ich denn Verbesserungen erlebt habe und ich habe mir eine Liste dafür angelegt, weil ich sonst die Hälfte vergesse (siehe Barfuß Vorteile “). Das, was mich am meisten bei diesem Abenteuer Barfußgehen überrascht hat, war das Gefühl von Freiheit, das man damit geschenkt bekommt. Als Frau erinnern mich Schuhe jetzt an ein enges Korsett. Es wurde Anfang des 19. Jahrhunderts abgeschafft, weil Frauen merkten, dass es zu sehr einengt. Jetzt wird es Zeit, hundert Jahre später, das Gleiche mit den Schuhen zu tun. Wahrscheinlich gehören sie auf den Listenplatz der schädlichen Substanzen gleich neben den Zucker.

Wenn wir mal darüber nachdenken, wie oft wir uns an den Händen verletzten, wundert es mich, dass wir für sie noch keinen permanenten Schutz erfunden haben. Wie oft haben wir uns schon mit einem Messer geschnitten? Wie oft durch die scharfe Kante einer Glasscheibe die Haut aufgeschnitten? Wie oft am Papier geschnitten? Wie oft schon geblutet? Wie oft unsere Finger eingeklemmt? Wie oft irgendwo aufgekratzt? Wie oft etwas Unsauberes berührt?

Das einzige was Hände brauchen sind Handschuhe, wenn es zu kalt ist oder wir etwas Heißes anfassen müssen. Und genau das ist es auch, was unsere Füße brauchen. Nicht mehr und nicht weniger.

Wir kommen nicht auf die Idee unsere Hände einzusperren, weil wir unsere Hände sensibel und beweglich halten möchten. Wir wollen in der Lage sein, mit Hilfe unserer viel geübten Feinmotorik einen Faden durch ein Nadelöhr zu kriegen. Wir wollen in der Lage sein, auf der kleinen Tastatur unseres Smartphone eine Nachricht zu tippen. Wir wollen die Haut unserer Liebsten erspüren. Wir wollen im Stande sein komplizierte Verschlüsse zu öffnen. Wir wollen uns waschen, anziehen, frisieren, rasieren, schminken und kratzen können.

Und was sollen unsere Füße?

Unseren kompletten Bewegungsablauf von der Wurzel an gesund halten.

Tja.

Ist das wirklich so viel unwichtiger als dass, was unsere Hände tun?

Näheres dazu über mein Jahr barfuß in meinem Buch

Was wird besser?

  • Die Beweglichkeit der Füße wird wieder hergestellt
  • Das Immunsystem wird gestärkt
  • Fuß-Muskulatur wird gekräftigt und stabilisiert (Hilfe für Plattfüße etc.)
  • Fußnerven werden angeregt und verkümmerte Fußnerven werden aktiver
  • Fuß wird besser durchblutet und ist weniger kalt
  • Haltung verbessert sich
  • Sehnen werden gedehnt und gekräftigt (Archillessehne)
  • Zehen werden beweglicher
  • Fußgewölbe wird stabiler
  • Keine Blasen mehr
  • Krampfadern werden weniger 
  • Keinen Fußschweiß – keinen Fußpilz
  • Für Kinder extrem wichtig für die gesunde Entwicklung des Fußes.  
  • Übrigens: Blasenentzündungen gibt es auch keine, denn diese werden durch Bakterien verursacht und nicht durch kalte Füße

Wie fühlt man sich?

  • Fühlt sich freier, lebendiger 
  • Gang wird leichter, sanfter und aufmerksamer
  • Man folgt seinem eigenen Rhythmus
  • Es macht Spaß!
  • Man spürt seine Füße immer und weiß wo sie sind
  • Man stößt sich nicht mehr an
  • Erstaunlicherweise ist mir niemand auf die Füße gestiegen, weil ich mit ihnen nicht mehr unaufmerksam bin
  • Die Wurzeln unseres Körpers werden aktiviert
  • Das aufmerksame Erspüren des unteren Körperbereichs
  • Man hat keine kalten Füße mehr
  • Keine Blasen mehr – es reibt ja auch nichts mehr an der Haut.
  • Der Fuß wird bei jedem Schritt massiert 
  • Da der Fuß beweglicher wird, hebt er dann die Bereiche hoch auf denen er beim Auftreten etwas Spitzes spürt.
  • Der Beckenbereich wird flexibler und offener 
  • Man genießt den Regen
  • und sogar für ein paar hundert Meter den Schnee

Fazit: Mit Schuhen sperren wir einen unserer Sinne weg.

Plädoyer für die Füße

1 Gedanke zu „Ein Plädoyer für die Füße – von Sabrina Fox“

  1. Ein schöner, informativer Beitrag. Kann ich alles nachvollziehen. Auch ich laufe viel barfuß. Anscheinend aber ist die Akzeptanz, dass Männer barfuß laufen viel geringer, als bei jungen Frauen. So sind wenigstens meine Erfahrungen. Ich hoffe allerdings, dass viele Beiträge über das Barfußlaufen in näherer Zukunft mit dazu beitragen, dass zum einen mehr barfuß gelaufen wird und zum anderen mehr Akzeptanz Raum finden wird. Ähnlich in Neuseeland, da gehört das Barfußlaufen zum alltäglichen Sommerstraßenbild.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar

Dein Warenkorb0
Es sind keine Produkte in deinem Warenkorb!
Weiter einkaufen
0