Hufschuhe für Marley
Nicht nur wir benötigen hin und wieder Minimalschuhe, auch unser Pony Marley trägt Hufschuhe. Ebenso wie wir, ist er auf Schotter mit seinen Barhufen äußerst fühlig. Die spitzen Steine, die sich in die Hufsohlen drücken, sind schmerzhaft und verderben seine gute Laune und lockere Körperhaltung. Da im Gegensatz zu uns seine Füße aus Horn bestehen, ist dazu der Abrieb durch den Asphalt nicht zu unterschätzen. So würde er z.B. nach wenigen Tagen Laufens vor dem Gig ohne Hufschuhe mehrere Wochen pausieren müssen. Solange, bis das Horn wieder nachgewachsen ist. Hufeisen sind für uns kein Thema – dafür gibt es gleich mehrere Gründe:
- Die Eisen werden durch das Horn genagelt – der natürliche Aufbau und die Stabilität des Hufsystems werden gestört.
- Das Pferd verliert den natürlichen Spürsinn für den Untergrund.
- Die Beweglichkeit der Hufsohlen ist (bei Kunststoffbeschlägen) stark eingeschränkt bzw. (bei Eisen) nicht mehr vorhanden.
- Die Hufsohlen verlieren den Bodenkontakt und damit den natürlichen Reiz zur Sohlenabhärtung.
- Hufschuhe bieten durch ihr Sohlenmaterial wesentlich mehr Grip als Eisen (z.B. auf abschüssiger Straße oder bei Nässe).
- Hufschuhe stollen im Winter kaum auf.
- Hufeisen bedeuten für andere Artgenossen und uns Menschen erhöhte Verletzungsgefahr.
- Hufschuhe werden ausschließlich während der Belastung getragen – während der restlichen Lebenszeit darf das Pferd barhuf sein.
- Hufschuhe sind im Verhältnis zu Hufeisen (die von einem Schmied angebracht und regelmäßig erneuert werden müssen) um ein Vielfaches günstiger, insbesondere für Freizeitreiter und -fahrer.
Hufschuhe im Einsatz
Hufschuhe kommen bei uns vielfältig zum Einsatz. Wir nutzen sie zum Fahren, Reiten und auf Gepäcktouren. Immer dann, wenn die Untergründe es erfordern.






Die von uns benutzten Easy Boot Trail lassen sich mittels starker, breiter Klettverbindungen kinderleicht anziehen. Der Schuh lässt sich komplett öffnen, so dass man den Huf leicht einsetzen kann. Danach die Klettverbindungen fest andrücken. Man mag es kaum glauben, doch der Easyboot wird in allen Gangarten, auch bei flottem Galopp auf Wiesenwegen, genutzt. Er sitzt fest!

Nach Durchquerungen von Kiesgruben, Flüssen, Bachläufen, Seen oder Überschwemmungsgebieten leeren wir die Hufschuhe vorsorglich von eingespültem Kies und Steinchen, um Druckstellen und ein Lahmgehen zu vermeiden. Das geht ruckzuck und wir nutzen meist diese kurze Pause für einen Schluck aus der Wasserflasche 😉


Marley trägt den EasyBoot Trail noch in der alten Version. Seit 5 Jahren!
Mittlerweile gibt es den EasyBoot NewTrail*, der noch strapazierfähiger sein soll. Diese Hufschuhe sind wirklich kinderleicht anzuziehen, wie man in diesem Video gut sehen kann.
Update 15.07.2020 – Wir haben jetzt seit etwa 1 Jahr die Hufschuhe von HKM* im Einsatz. Sie sind weitaus günstiger, sitzen gut und fest. Leider ist der Klettverschluss nicht ganz so einfach in der Handhabung als beim EasyBoot.
- Stoßabsorbierend und strapazierfähig
- Oberseite aus reißfestem Nylon und weiche Polsterung am Kronrand
- Sohle aus Kunststoff
- Doppelter Sicherheits-Klettverschluss
- Ein Stück!

Ich bin Jahrgang 1966 und Mutter zweier erwachsener Kinder. Das wunderschöne Allgäu ist mein Zuhause. Seit 2015 lebe ich barfuß, Sommer wie Winter. Ich gärtnere mit Freude nach dem Vorbild der Natur (biologisch + Permakultur) und ernähre mich zuckerfrei. 2020 erschien mein Buch “Zuckerfrei essen jeden Tag” und 2021 eröffnete ich den Barfuss SHIRT Shop.
Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API