Barfuß auf den Spuren von König Ludwig

Wer kennt ihn nicht, den König Ludwig II und Neuschwanstein

Auf den Pfaden, auf denen einst auch Die phantastische Welt des Märchenkönigs: Ludwig II. - Biographie* wandelte, sind wir heute unterwegs. Kaum zu glauben, das wir Mitte November so ein herrliches Wetter haben. Das ruft doch geradezu nach einer Barfuß-Wanderung in der Natur.

DSC_0368

Da die meisten Hütten jetzt bis Mitte Dezember geschlossen haben, entschied sich unser bewährtes Trio, “im Tal” zu bleiben und eine Seenwanderung zu machen. Start war auf dem 780 m hoch gelegenen Wanderparkplatz in Alterschrofen in der Nähe von Schwangau, gleich neben Füssen. Dieser Parkplatz liegt am Rande des Schwanseeparks und führt auf verschiedenen Wegen zum Schwansee, den man gemütlich umrunden kann. Die gesamte Wanderung heute war anstrengend für meine Füße, da es ausschließlich über Schotter-/Splitwege und Asphalt ging.

1-DSC_0348

Im Gegensatz zu frisch gefallenem Laub, das durch seine Beschaffenheit angenehmes Laufen über Schotter und Split ermöglicht, gaukelt mir dieses trockene, laut raschelnde Laub dies durch seine wunderschöne Optik nur vor.

DSC_0347

Schloss Neuschwanstein und Hohenschwangau

Bei der Umrundung des Schwansees hat man immer wieder einen tollen Blick auf die Neuschwanstein Linderhof Herrenchiemsee · Schlösser und Leben König Ludwigs II.*. Zudem verläuft hier auch der neue GeoGrenzgänger-Wanderweg.

DSC_0346
DSC_0350
5-DSC_0356
3-DSC_0352

Neues Leben hier…

DSC_0360

Vergängliche Spuren dort…

4-DSC_0354
2-DSC_0351

Man kann gut sehen, dass das Wasser schon ordentlich frisch ist – vor Schreck stellen sich meine Haare auf 🙂 Die Erfrischung tut gut und belebt Füße, Körper & Geist.

DSC_0355

Vom Schwansee-Rundweg geht es dann im Wald auf den Fischersteig. Dieser geht serpentinenartig auf 500m Länge knappe 100 Meter nach oben. Dort, oberhalb des Alpsees, endet er. Leider ist auch dieser schöne Pfad geschottert.

DSC_0363
DSC_0365

Oben angekommen, hat man jetzt – ohne das Laub der Bäume – einen ersten Blick auf den Vergessene Pfade im Allgäu: 33 stille Touren abseits des Trubels: 33 stille Touren abseits des Trubels. Mit GPS-Daten zum Download*. Atemberaubend türkis schimmert er durch die Bäume.

DSC_0366

Wir suchten den Aussichtsplatz auf, den wir für uns alleine hatten und machten dort auf der Bank in der Sonne Obstzeit.

DSC_0367

Da wir in der Sonne bleiben wollten, wandten wir uns Richtung Hohenschwangau. Wer einmal im Sommer die Königsschlösser besucht hat, weiß, welche Menschenmassen sich dort durch die Straßen wälzen. Seit die Hochsaison vorbei ist, ist kaum was los, hier und da ein paar Leute. Herrlich still und trotz der Souvenirläden mit einem Hauch von Nostalgie und Romantik.

DSC_0373

Schloß Neuschwanstein (oben) und Schloß Hohenschwangau (unten)

DSC_0370

Schließlich führte uns der Rückweg über den asphaltierten Radweg von Hohenschwangau hinab nach Alterschrofen zum Parkplatz. Mein Schrittzähler vermeldete 3,6 km.

Letzte Aktualisierung am 30.09.2023 / *Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4 Gedanken zu „Barfuß auf den Spuren von König Ludwig“

  1. Hallo Eva,
    ich muß Dich immer wieder bewundern, bei unseren gemeinsamen Wanderungen wie Du Barfuß über Schotter und Splitwege gehst.
    Das war mit uns wieder eine schöne lustige Wanderung, wie immer bei strahlend blauen Himmel.
    Liebe Grüße bis bald
    Helga

    Antworten
    • Hallo Helga,
      es ist lieb von Euch, das Ihr gelegentlich ein Päuschen macht, damit ich wieder aufholen kann 🙂 Auf Schotter seid Ihr beschuht klar im Vorteil.
      Liebe Grüße, bis die Tage, wenn wir uns wieder zu einer Aktivität treffen (Therme?)
      Eva

      Antworten
  2. Ja, dass kenne ich. Schotter Wege können unangenehm für Barfüßige werden. Besonderes wenn man noch nicht so lange ohne Schuhwerk läuft.
    Doch sind Schotterweg sehr gut für die Füße. Es ist wie ein Fitnessprogramm für die Fußsohlen und Muskeln.
    Ich bin bewusst auf Schotterwege im Wald gelaufen. Die Füße haben sich daran gewöhnt.

    Nach einiger Zeit konnte ich sogar barfuß auf Eisenbahnschotter problemlos joggen.

    Antworten
    • Hallo Jim, wir haben hier seit Wochen trockenes Wetter – da kommen die Steine so richtig schön an die Oberfläche, sind rauh und scharfkantig. Sobald es regnet, lässt sich Schotter wesentlich besser laufen. Es ist schon erstaunlich, wieviele unterschiedliche Empfindungen ein und derselbe Schotter auslösen kann, je nach Wetterlage. Aber wem sag ich das 🙂
      Sei herzlich gegrüßt von mir
      Eva

      Antworten

Schreibe einen Kommentar